Jetzt geht es darum, Recherche zu betreiben, Wissen zu vertiefen und miteinander auszutauschen.
Kapitel 2 startenIn einem Gedankenexperiment mit dem Futures Wheel entdeckt ihr Zukunftswelten.
Kapitel 3 startenKreativität ist gefragt: Erweckt eure Zukunftswelten zum Leben und macht sie erlebbar.
Kapitel 4 startenPräsentiert eure Zukunftswelten und reflektiert, wo ihr jetzt zum Thema Grundeinkommen steht.
Kapitel 5 startenHabt ihr unsere Unterrichtsmaterialien benutzt und interessante oder kritische Ergebnisse im Unterricht produziert? Zeigt Sie uns! Wir suchen die besten Beiträge von Schüler*innen zum Thema Grundeinkommen und haben dafür ein paar Preise im Gepäck.
Eine Klassenfahrt nach Berlin! Ihr besucht das Futurium und diskutiert mit spannenden Gästen übers Grundeinkommen. Im Büro von Mein Grundeinkommen seid ihr live bei einer Verlosung dabei und lernt das Team kennen.
Jeweils ein Klassensatz von "Was würdest du tun?”, dem Buch zum Grundeinkommen mit den Erfahrungen von über 20 Menschen, die das Grundeinkommen schon ausprobiert haben.
In Kapitel 4 schaut ihr in die Zukunft und erarbeitet selbst kurze Beiträge zum Thema Grundeinkommen. Die Videos, Texte oder Sounds könnt ihr gemeinsam mit eurer Lehrperson zum Wettbewerb einreichen. Alle Details erfahrt ihr hier: Wettbewerb-Teilnahme.
Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2021. Wir freuen uns auf eure Ergebnisse!
Alle Infos fürs Lehrpersonal kompakt auf einem Flyer. Einfach ausdrucken und im Lehrerzimmer auslegen.
Diese Website ist eine Kooperation zwischen Mein Grundeinkommen e.V. und dem Education Innovation Lab.
Der Verein Mein Grundeinkommen macht die Idee Grundeinkommen erlebbar: Er sammelt Geld und verlost dieses als einjährige Bedingungslose Grundeinkommen. Die Teilnahme an den Verlosungen ist kostenlos.
Das Education Innovation Lab gestaltet zukunftsweisende Lernformate und Lernmaterialien für die Schule des 21. Jahrhunderts.
Hast du noch Fragen oder Anregungen zum Thema Grundeinkommen und Schule? Dann schreib uns gerne eine Nachricht an: